Schulsozialarbeit

Unsere Schulsozialarbeiterin heißt Frau Höfker. Sie ist Ansprechpartnerin rund um das Bildungs- und Teilhabepaket, wenn es um Schulausflüge oder Gelder für das Mittagessen im Offenen Ganztag geht.

Bei Fragen zur Schulsozialarbeit und zu Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz (BuT) wenden Sie sich bitte an Telefonnummer:

01575 / 4206445

 

oder per E-Mail an:

m.hoefker@die-verlaessliche.de

 

Die Sprechzeiten im Sekretariat der Grundschule Am Stadtpark:

donnerstags und freitags,

jeweils 08.00 - 16.00 Uhr,

mit telefonischer Voranmeldung

Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets können folgende Leistungen gewährt werden:

  • Zuschuss zum Mittagessen in der Schule
  • Leistungen zur Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen sowie für Sportvereine, Musikunterricht und Freizeit
  • Schulausflüge oder Klassenfahrten
  • Lernförderung (Nachhilfe)
  • Schulbedarf (z. B. Schulranzen, Sportzeug, Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterial)

 

Anspruchsberechtigt sind Familien, die einen Anspruch haben auf:

  • ALG 2 (Hartz 4)
  • Wohngeld
  • Sozialgeld
  • Kinderzuschlag
  • Sozialhilfe

Was ist Schulsozialarbeit?

Soziale Arbeit, die sich an alle Personen des Systems Schule richtet.

Wir verstehen uns als Anlaufstelle für alle Schüler*innen, Eltern und Sorgeberechtigten
und alle Mitarbeitenden. 

Das ist uns wichtig:
•    Freiwilligkeit
•    Vertraulichkeit
•    Wertschätzung und Respekt
•    Offenheit für alle Ratsuchenden
•    Ressourcenorientiertes Arbeiten
•    Zielgruppenspezifisch


Zielgruppe

Für Kinder
An einer Schule ist manchmal ganz schön viel los. Aber ihr seid damit nicht allein.
Wir sind eure Ansprechpartner' innen. Für Gefühle, Wünsche, Ideen, Fragen, Sorgen und Schwierigkeiten.
Manchmal arbeiten wir in der Klasse, manch mal in Kleingruppen, manchmal nur zu zweit.
Egal worum es geht - wir sind für euch da.

Für Eltern und Sorgeberechtigte
Wir sind eine neutrale Unterstützung in der Schule. Gerne sind wir in persönlichen Gesprächen für Sie da. Wir beraten Sie gerne bei:
•    persönlichen und familiären Themen 
•    Ansprüchen und Anträgen (Bildungs- und Teilhabepaket)
•    Unterstützungsangeboten
•    Vermittlungen zu Beratungsstellen oder Netzwerkpartnern
Für uns gilt die Schweigepflicht!


Für Schule und OGS
•    Kollegiale und Team-Beratung
•    (Klassen-) Projekte mit sozial-emotionalem Schwerpunkt
•    Schulentwicklung
•    Vermittlung und Kontaktpflege mit Netzwerkpartnern
•    Austausch mit OGS und Kollegium