Und dies sind wichtige Hinweise von unserer Seite für alle Eltern:
- Wir empfehlen, den Schulweg mit Ihrem Kind mehrfach zu üben. Weisen Sie auf Gefahrenpunkte hin und das Verhalten im Straßenverkehr. Je nach Wegstrecke kann Ihr Kind
dann nach einer Weile auch alleine in die Schule gehen. Das fördert und fordert die Selbständigkeit enorm. Ist es Ihnen nur möglich, Ihr Kind mit dem Auto in die Schule zu bringen, achten Sie
bitte unbedingt darauf, nicht auf dem Radweg zu halten und so die Straße zu versperren (Achtung: Absolutes Halteverbot !!!). Parken Sie bereits einige Straßen weiter vorher, sodass
Ihr Kind den Weg zu Fuß in die Schule fortsetzen kann.
- Bitte überprüfen Sie regelmäßig den Tornister und das Federmäppchen Ihres Kindes und räumen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind auf, damit es mit geordneten Sachen am
Schulalltag teilnehmen kann. Dazu gehören auch das regelmäßige Ausleeren der Schnellhefter und das Anspitzen von Stiften.
- Elternbriefe finden Sie immer in der Postmappe, zusätzlich dazu vermerken die Kinder in der Regel auch in ihrem Hausaufgabenheft, dass sie einen Elternbrief erhalten haben. Bitte
kontrollieren Sie regelmäßig die Postmappe und leeren Sie diese. Ausgefüllte Elternbriefe gelangen über die Postmappe zurück an die Lehrkraft.
- Immer zu Beginn jedes Schuljahres gibt es einen Elternabend mit allen Eltern einer Klasse. Inhaltlich werden Unterrichtsinhalte des jeweiligen Schuljahres besprochen
und Informationen weitergeleitet. Ein*e freiwillige*r Elternvertreter*in übernimmt dabei das Schreiben eines Protokolls. Zudem werden auf dem Elternabend die Klassenpflegschaftsvorsitzenden
(ein*e 1. Vorsitzende*r und eine Vertretung) gewählt. Diese nehmen dann an der Schulpflegschaftssitzung (findet zweimal im Schuljahr statt) teil, auf der wichtige schulische Angelegenheiten
besprochen und in der anschließenden Schulkonferenz entschieden werden.
-
Wenn Ihr Kind in die Schule kommt, sollte es bereits gefrühstückt haben, um den Schultag gestärkt zu beginnen. Für die Frühstückspause
können Sie Ihrem Kind eine kleine, gesunde Mahlzeit (Obst, Gemüse, Vollkornbrot) in einer Brotdose mitgeben. Süßigkeiten sollten nicht zum Frühstück mit in die Schule genommen
werden. Zusätzlich sollte Ihr Kind eine auslaufsichere Trinkflasche mit Wasser mit dabeihaben.
- Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind kein Spielzeug und keine Sammelkarten mit in die Schule nimmt. Es ist sonst vom Unterricht abgelenkt. Auch
Handys sind nicht in der Grundschule erlaubt.
- Wenn Sie am Vormittag einen unaufschiebbaren Termin mit Ihrem Kind haben, teilen Sie dies bitte im Voraus der Klassenleitung mit.
Sie können dazu das unten angehängte Schreiben nutzen.
-
Wenn Ihr Kind krank ist und nicht zur Schule kommen kann, müssen Sie es sofort entschuldigen. Bitte rufen Sie morgens vor Schulbeginn in der Schule an. Die Meldung
vor Schulbeginn ist wichtig, damit wir wissen, dass Ihrem Kind auf dem Weg zur Schule nichts passiert ist: 02191 / 16-2587. Wenn Ihr Kind wieder in die Schule kommen kann, ist es notwendig,
dass Sie schriftlich eine Entschuldigung an die Klassenleitung übermitteln. Die Entschuldigung kann von Ihnen handgeschrieben verfasst werden oder Sie nutzen das unten angehängte
Schreiben.
Bitte informieren Sie sich über die verpassten Inhalte. Gerne geben wir einem anderen Kind Materialien und Hausaufgaben mit, bitte informieren Sie uns diesbezüglich im Voraus.
Fehltage direkt vor und nach den Ferien müssen immer mit einem ärztlichen Attest belegt werden.
- Wenn während des Schulvormittags Ihrem Kind etwas zustößt, es sich schlecht fühlt oder ein anderer Notfall eintritt, ist es dringend erforderlich, dass wir Sie umgehend
telefonisch erreichen können. Bitte geben Sie dazu alle Telefonnummern an, unter denen wir jemand Zuständigen erreichen können, das kann auch die Telefonnummer Ihrer
Arbeitsstelle sein oder die von Großeltern. Sollte sich Ihre Telefonnummer einmal ändern, reichen Sie die neue Nummer bitte so schnell es geht bei der Klassenleitung, gerne auch im
Sekretariat, ein.
- Selbstverständlich erwarten wir, dass die Kinder immer pünktlich vor Schulbeginn in der Klasse sind. Sollte es dazu kommen, dass Ihr Kind häufig zu spät kommt,
werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.